Erste Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Berufes Anlagenmechaniker:in SHK
Im Projekt learn.SHK wird ermittelt, wie sich das Anforderungsprofil im Beruf Anlagenmechaniker:in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) in Zukunft ändern wird. Die Analyse basiert unter anderem auf den Erkenntnissen der fünf großen Studien zu den möglichen Szenarien für Klimaneutralität:
- der Studie Klimaneutrales Deutschland 2045 von der Stiftung Klimaneutralität, der Agora Energiewende und der Agora Verkehrswende
- der Studie Klimapfade 2.0 – Ein Wirtschaftsprogramm für Klima und Zukunft des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
- der Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität der Deutschen Energie-Agentur (dena)
- der Studie Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland 3 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie
- dem Modell- und Szenarienvergleich Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne.
Aus den Studien werden die technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen für das SHK-Handwerk und die veränderten Kompetenzanforderungen abgeleitet, die sich für den Beruf Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) in Zukunft ergeben werden.
Ersten Erkenntnissen zufolge werden sich die Schwerpunkte des Berufs hin entwickeln zu:
- digitaler Steuerung und Überwachung von Anlagen,
- dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Wartung und Fehlerdiagnose,
- der umfassenden Integration von erneuerbaren Energien und der Sektorenkopplung mit Strom- und Wärmenetzen
- der Standardisierung von Funktionsgruppen und Installationsprozessen.
Weitere Erkenntnisse werden im Laufe des Projekts hier veröffentlicht.
Sie haben Rückfragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Joachim Rapp
Handwerkskammer Freiburg
Telefon +49 761 15250-84
joachim.rapp@hwk-freiburg.de