Handlungsempfehlungen für die Aus- und Weiterbildung nach Bedarfsanalyse
Um die aktuellen Rahmenbedingungen für die Aus- und Weiterbildung im Beruf Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (SHK) grundlegend zu erfassen, analysierte das Projektteam von learn.SHK die Ausgangslage aus drei Perspektiven.
Makro-Ebene: die übergeordnete Ebene
Die übergeordnete Ebene nimmt die strukturellen Rahmenbedingungen der Aus- und Weiterbildung in den Blick. Dies erfolgte im Rahmen einer Dokumentenanalyse, welche unter anderem Ausbildungsordnungen, Lehrpläne und Weiterbildungsunterlagen eingehend untersuchte.
Meso-Ebene: die mittlere Ebene
Auf der mittleren Ebene ist das Lernen und Lehren an den Lernorten Schule, überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) und den Betrieben von Interesse. Hierzu wurden Auszubildende, Fach- und Führungskräfte sowie schulisches und betriebliches Ausbildungspersonal methodisch befragt.
Mikro-Ebene: die individuelle Ebene
Auf individueller Ebene werden die Lernvoraussetzungen der Auszubildenden betrachtet, wozu eine Lernkompetenzmessung sowie Testungen von Grundkenntnissen durchgeführt wurden.
Damit nimmt die Bedarfsanalyse insbesondere Lernformate und -inhalte, Weiterbildungsbedarfe, Lernkompetenzen sowie die drei Lernorte (Berufsschule, ÜBA, Betrieb) in den Blick.
Die Ausgangsanalyse zeigt bereits, dass sich folgende Handlungsempfehlungen für die Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Anlagenmechanik (SHK) ableiten lassen:
1. Lernkultur etablieren
An den drei Lernorten Betrieb, überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) und Berufsschule lebenslanges Lernen und qualitatives Lehren fördern.
2. Lernbegleitung stärken
Einheitliche pädagogische Qualitätsstandards in der Aus- und Weiterbildung etablieren.
3. Kompetenzen zur Mitgestaltung der Wärmewende fördern
Aktuelles und zukunftsrelevantes Fachwissen und Lernkompetenzen integrativ fördern.
4. Digitalisierung vorantreiben
Digitale Prozesse an allen Lernorten (Betrieb, ÜBA, Berufsschule) sinnvoll integrieren.
Sie haben Rückfragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Joachim Rapp
Handwerkskammer Freiburg
Telefon: 0761 15250-84
E-Mail: joachim.rapp@hwk-freiburg.de