Digitale Module und Tools
- Digitale Tools zur individuellen Begleitung und Förderung von Auszubildenden
- Lernmodule zu nachhaltigen Technologien der Gebäudetechnik
Das Projekt learn.SHK fördert die Weiterentwicklung der Berufsbildung im Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk (SHK). Ziel ist es, Auszubildende, Weiterbildungsteilnehmende und betriebliches Ausbildungspersonal zukunftsorientiert auf technologische und ökologische Anforderungen vorzubereiten.
Für die Weiterentwicklung der SHK-Branche hat sich das Projekt learn.SHK zum Ziel gesetzt, Bildungsangebote zu entwickeln, sowohl fachliche Kompetenzen als auch Future Skills für das Gelingen der Energiewende stärken. Inhaltlicher Schwerpunkt der Curriculumentwicklung sind technologische Weiterentwicklungen, insbesondere CO₂-neutrale Heizsysteme. Didaktisch werden die verschiedenen Lerngruppen kompetenzorientiert unterstützt und motiviert, die Energiewende aktiv mitzugestalten.
Der Fachkräftemangel im SHK-Handwerk erschwert die Energiewende in Deutschland. learn.SHK fördert deshalb bei Fachkräften und Ausbildenden wissenschaftlich fundiert Lernkompetenzen sowie praktische und methodische Fertigkeiten. Zudem trägt es dazu bei, Erfahrungswissen langfristig in den Betrieben zu sichern.
Aktuell startet das Projektteam nach der Ausgangsanalyse die Entwicklung von Qualifizierungsformaten. Dabei wird untersucht, wie die Aus- und Weiterbildungsangebote am besten aufgebaut und flexibel in bestehende Lehrpläne integriert werden können. Die didaktischen Konzepte sollen branchenübergreifend einsetzbar sein und somit zur Stärkung der beruflichen Bildung über das SHK-Handwerk hinaus beitragen.
Über zukünftige Neuerungen aus dem Forschungs- und Entwicklungsprozess des Projekts learn.SHK zu Angeboten für die berufliche Bildung informieren wir Sie hier.
Dafür haben wir einen Newsletter eingerichtet, zu dem Sie sich hier anmelden können.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Die gesammelten Erkenntnisse und erprobten Bildungsprodukte von learn.SHK werden für Interessierte zur Verfügung gestellt und können auf andere Berufsbildungskontexte transferiert werden.
Kontakt:
Joachim Rapp
Handwerkskammer Freiburg
Telefon +49 761 15250-84
joachim.rapp@hwk-freiburg.de